15. Tierversuchstagung
des Schweizer Tierschutz STS
Tierversuche für Kosmetika und Laborfleisch– Innovation zu welchem Preis?
Animal testing for cosmetics and laboratory meat – innovation at what price?
15. Dezember 2023
Hinter gängigen Kosmetiktrends für Faltenfreiheit in jedem Alter stecken oftmals gravierende Tierschutzprobleme. Dann nämlich, wenn sogenannte Botox-Produkte verwendet werden. Noch immer müssen jährlich tausende von Mäusen qualvoll im LD-50 Test sterben, damit diese Botulinumtoxin-Produkte überhaupt verwendet werden dürfen. Das Bakteriengift wird zwar auch für medizinische Zwecke verwendet, doch der Haupteinsatz für Botox bleibt die Kosmetikbranche. Allein in Europa leiden und sterben jedes Jahr rund 400’000 Mäuse in Botox-Tests. Dies, obwohl seit Jahren Ersatzmethoden bestehen, die validiert und von den Behörden zugelassen sind.
Auch für neuartige innovative Lebensmittel wie Laborfleisch müssen Tierversuche gemacht werden, wie kürzlich bekannt wurde. Die Erforschung und Entwicklung solcher Produkte ist in Zeiten des Klimawandels und speziell für das Tierwohl von Nutztieren unerlässlich, doch vorab entsteht mit den geplanten Tierversuchen erstmal neues Tierleid.
An dieser Tagung soll aufgezeigt und diskutiert werden, wie im Sinne der 3R (Replace, Reduce, Refine) bestehende Tierversuchsalternativen so implementiert werden können, dass für kosmetische Anwendungen und innovative neue Lebensmittel keine Tiere mehr leiden müssen.
Die Tagung wird von der Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte VSKT als Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal für Tierversuche empfohlen und von der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST als Weiterbildung anerkannt.
15. Tierversuchstagung des Schweizer Tierschutz STS
Wann: | Freitag, 15. Dezember 2023 |
Ort: | Kongresszentrum Hotel Arte Riggenbachstrasse 10, 4600 Olten und via Zoom |
Uhrzeit: | 09:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr |
Programm
ab 09:00 Uhr | Registrierung, Begrüssungskaffee und Gipfeli |
09:30 Uhr | Begrüssung und Einführung ins Thema Dr. med. vet. MLaw Julika Fitzi-Rathgen, Leiterin Fachstelle Tierversuche des Schweizer Tierschutz STS Zum Tagungsvideo |
09:55 Uhr | Biotechnologie trifft Tierwohl: Eine ethische Reflexion am Beispiel von kultiviertem Fleisch Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Professor für Wirtschaft und Ethik, Universität Vechta Zum Tagungsvideo |
10:40 Uhr | Botox: Tierversuche und tierversuchsfreie Methoden Dr. Dilyana Filipova, Wissenschaftliche Referentin, Ärzte gegen Tierversuche Zum Tagungsvideo |
11:10 Uhr | Tierversuche für Kosmetika & Kunstfleisch: Grundlagen in der Schweiz Dr. med. vet. Cristian Berce, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Tiergesundheit und Tierschutz – Fachbereich Tierversuche, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Zum Tagungsvideo |
11:40 Uhr | Tierversuchsverbot für Kosmetik in der EU – Vorreiter mit Schwachstellen Dipl. Biol. Kristina Wagner, Leiterin Referat Alternativmethoden zu Tierversuchen, Deutscher Tierschutzbund DTSB Zum Tagungsvideo |
12:10 Uhr | Tierversuche: Europa im Wandel Dr. Tamara Zietek, Wissenschaftliche Leiterin, Ärzte gegen Tierversuche Zum Tagungsvideo |
12:40 Uhr | Mittagessen |
14:00 Uhr | Die Gewinnung von PMSG/eCG – ein abzulehnender Tierversuch Dr. Andrea Mihali, Abteilungsleitung Interdisziplinäre Themen, Deutscher Tierschutzbund DTSB |
14:30 Uhr | Wie das 3RCC die Umsetzung der 3Rs fördert Dr. Jenny Sandström, Geschäftsführerin 3R-Kompetenzzentrum 3RCC Zum Tagungsvideo |
15:00 Uhr | Advancing 3R: Research, Animals and Society. The National Research Programm 79 Prof. Herwig Grimm, Präsident des Scientific Steering Committees, NRP 79 Advancing 3R Zum Tagungsvideo |
15:30 Uhr | Podiumsdiskussion Moderation: Dr. med. vet. MLaw Julika Fitzi-Rathgen |
16:00 Uhr | Schlussworte und Verabschiedung Dr. med. vet. MLaw Julika Fitzi-Rathgen |
Tagungsgebühr
inkl. Verpflegung und Tagungsunterlagen
Vollzahlende | Studierende | |
---|---|---|
vor Ort | CHF 180.– | CHF 90.– |
via Zoom | CHF 95.– | CHF 45.– |